Die moderne Entwicklung der Architekturakustik

Klang spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und mit ihr interagieren, sei sie natürlich oder vom Menschen geschaffen. In der heutigen Gesellschaft verstehen wir nicht nur das Klangverhalten – wir können es auch durch strategisch platzierte Akustikwandpaneele und Diffusoren maßgeblich beeinflussen.

Allerdings ist das Verständnis und die Manipulation der Akustik ein relativ neues Gebiet, das in nur wenigen Jahrzehnten rasche Veränderungen erfahren hat.

In diesem Artikel untersuchen wir die faszinierende Entwicklung von Akustikplattenmaterialien und beleuchten ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte, damit du verstehst, wie du sie zur Umgestaltung deines Raums nutzen kannst.


Das antike Verständnis der Akustik und ihrer Anwendungen


Lange vor dem Aufkommen von Mikrofonen und modernen öffentlichen Rundfunksystemen kämpften alte Zivilisationen mit der Notwendigkeit, Ton effektiv an ein großes Publikum zu übertragen.

Beispielsweise nutzten die Griechen und Römer ihr rudimentäres Verständnis der Akustik bei der Gestaltung ihrer Freilichttheater. Diese Strukturen wurden sorgfältig geplant, um Klangklarheit und -verstärkung zu gewährleisten, wobei sich die Mehrheit des Publikums innerhalb der „kritischen Distanz“ befand – ein Konzept, das erst im 20. Jahrhundert offiziell definiert wurde.

Zu den allgemeinen Merkmalen gehören:

Schräge Sitze – Diese Sitze verstärken den Klang, indem sie einen ungehinderten Weg für den Aufstieg der Schallwellen gewährleisten.
Halbkreisförmige Orchesterräume – Diese Räume boten eine optimale Form für die Schallverteilung.
Baumaterialien – Stein und Marmor waren hervorragende Schallreflektoren.
Schallresonierende Gefäße – Diese aus Bronze oder Keramik gefertigten Gefäße dienten der Klangverstärkung.
Dekorative Kulissen – Zusätzlich zum ästhetischen Wert wurden Kulissen entworfen, um den Klang zu verstärken.
Es ist wichtig anzumerken, dass in weiten Teilen der Antike der Schwerpunkt eher auf der Verstärkung als auf der Absorption lag. Da es keine Mikrofone oder Lautsprecher zur Erhöhung des Schallpegels gab, musste die natürliche Akustik des Raums in vollem Umfang genutzt werden. Dies ist natürlich weit entfernt von modernen Ansätzen, die sich stark auf die Kontrolle von Schallreflexionen und die Reduzierung unerwünschter Geräusche konzentrieren.

Dennoch sind Orte wie das Theater von Epidaurus auch 2.000 Jahre später noch immer bemerkenswert akustisch optimiert – ein Beweis für den Einfallsreichtum und das praktische Verständnis der Akustik dieser frühen Zivilisationen. Ihre Arbeit legte den Grundstein für die akustischen Innovationen, die noch kommen sollten.


Die moderne Entwicklung der Architekturakustik


Das moderne Verständnis der Akustik in der Architektur verdankt seine Entstehung größtenteils Wallace Sabine – dem Begründer der Architekturakustik – einem Harvard-Dozenten, der mit der Lösung des Echoproblems des Fogg Art Museum beauftragt war.

Einer der Haupthörsäle des Museums hatte so viel Hall, dass es unmöglich war, klar mit einer Gruppe zu kommunizieren. Durch sorgfältige Forschung entwickelte Sabine die heutige Sabines Gleichung, die:

„Wir haben das Volumen, die Oberfläche und den durchschnittlichen Wert des Absorptionskoeffizienten des Raums verwendet (im Grunde genommen, wie viel Schall von allen verschiedenen Materialien in einem bestimmten Raum absorbiert bzw. reflektiert wird), um die Nachhallzeit eines Raums vorherzusagen und Architekten so die Möglichkeit zu geben die Klangqualität in den von ihnen entworfenen Räumen vorhersehen und kontrollieren.“

Von dort aus wurde Sabine später damit beauftragt, sich mit der Klangumgebung der St. Thomas Church in NYC zu befassen. Die Architekten wollten eine neugotische Kathedrale – aus Stein, mit hohen Decken und Buntglasfenstern –, aber mit modernen akustischen Eigenschaften, die den Nachhall minimieren, sodass die Gemeindemitglieder die Predigt deutlich hören konnten.

Anstatt Vorhänge oder Akustikpaneele zu verwenden – von denen Sabine glaubte, dass sie die ästhetische Schönheit der Kirche beeinträchtigen würden – arbeitete er mit einem Hersteller zusammen, um schallabsorbierende Keramikfliesen herzustellen, die „Rumford-Fliesen“ genannt wurden. Die 1913 fertiggestellte Kirche kombinierte erfolgreich gotische Optik mit moderner, echofreier Akustik.

Dies waren wahrscheinlich die ersten offiziellen Akustikplatten, die ausschließlich für die Verbesserung des Klangs in einem Raum entwickelt wurden.

Die Entwicklung der Akustikplatten
In den Anfängen der Architekturakustik lag der Schwerpunkt vor allem auf großen öffentlichen und religiösen Bauwerken wie Kirchen und Staatshäusern. Bald folgten die ersten Aufnahmestudios, die akustische Materialien sowohl zur Schalldämmung als auch zur Schallabsorption einsetzten, um kontrollierte Klangumgebungen zu schaffen.

In solchen Umgebungen wurde die Schallabsorption häufig durch mit Sackleinen überzogene Glasfasermatten oder Akustikfliesen erreicht. Für die Diffusion sorgten selbstgebaute polyzylindrische Diffusoren und die Isolierung von Außengeräuschen wurde mit schwimmenden Böden versucht.

Unser Verständnis der Akustik hat sich jedoch – insbesondere mit der Entwicklung moderner Technologie und Wissenschaft – sprunghaft weiterentwickelt und unsere Fähigkeit, die Akustik in praktisch jedem Raum zu kontrollieren und zu verändern, erheblich verändert. Daher steht heute eine breite Palette natürlicher und synthetischer Materialien zur Verfügung, die jeweils auf die spezifischen Anforderungen an akustische Lösungen zugeschnitten sind. Diese beinhalten:

PolyMax-Polyester
Holzwolle
CFAB-Zellulose
Gebondete Akustikbaumwolle
Flacher Melaminschaum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert